Zum Hauptinhalt springen

Angebote planen

Klicke in der Listenansicht oder im Kanbanboard auf Bearbeiten.

1
Im Reiter Grundlegendes kannst du die Kundendaten und den Standort bearbeiten. Im Reiter Beratung kannst du die Checkliste ausfüllen und das Beratungsgespräch verwalten.
2
Wechsle nun in den Tab Planung. Hier siehst du eine Übersicht zur gesamten Planung. Wähle Jetzt Planen, um zunächst die PV-Anlage zu planen.

Du siehst zunächst eine Checkliste zu deinen nächsten Schritten. Du kannst das vom Kunden ausgewählte Paket oder jedes andere in die Planung importieren. Alternativ kannst du alle Komponenten später manuell hinzufügen.
3
Zoome in der Satellitenansicht zum jeweiligen Haus heran.
4
Wähle Hinzufügen (
+
als Shortcut) aus und füge das Element für die Dachfläche hinzu. Passe die Größe und Position des Elements an, bis es mit der tatsächlichen Dachfläche übereinstimmt.

Im Menü rechts kannst du die Dachneigung und einen Sperrabstand einstellen.
4
Um zu sehen, welche Funktionen die Elemente in der Menüleiste bewirken, gehe über zur Übersicht des Zeicheneditors.
5
Speichere den aktuellen Stand und gehe mit einem Klick auf Module Planen über zum nächsten Schritt.
6
Wähle zunächst rechts ein Modul aus.
Wähle Hinzufügen (
+
als Shortcut). Nutze Belegzone (Vertikal) für eine klassische automatische Dachbelegung.

Passe die Belegzone auf die Dachfläche an und wähle In Module umwandeln. Alternativ kannst du Module auch einzeln hinzufügen.


caution

Je nach Dachform kann es sein, dass Module außerhalb der Dachfläche generiert werden.
Diese kannst du ganz einfach mit dem Lasso auswählen und löschen.

9
Speichere deine Ergebnisse und gehe über zum nächsten Schritt.
10

Nur bei aktivierter Stringplanung:

Klicke unter Strings planen auf Zeichnen (

#
als Shortcut), um einen String zu zeichnen. Nutze dann Wechselrichter hinzufügen und ziehe die Strings per Drag-and-Drop zu den gewünschten MPP-Trackern. Achte darauf, dass die Leistungsdaten des Wechselrichters zur Auswahl passen.


Alternativ kannst du Strings über die Funktion "Strings konfigurieren" automatisch genernieren. Markiere dafür die entsprechenden Module und wähle deine bevorzugte Konfiguration.

11
Füge im nächsten Reiter alle Komponenten hinzu, die in dieser Planung enthalten sein sollen. Wenn du ein Paket importierst hast, ist der Inhalt hier bereits hinterlegt. Die Margen werden in grün angezeigt, sofern ein Einkaufspreis hinterlegt ist.

Solltest du Komponenten verknüpft haben, wird dir hier außerdem eine automatische Anpassung vorgeschlagen. Du kannst außerdem Komponenten mit dem Auge im Angebot ausblenden und mit einem Klick auf den Stückpreis diesen noch individuell anpassen.
12
Speichere deine Ergebnisse und gehe zum Schritt Bezahlung über. Hier kannst du die Art der Bezahlung sowie Rabatte einstellen.
13
Speichere deine Ergebnisse und gehe zum letzten Schritt über. Hier siehst du die Stückliste, die einen Überlick über alle Komponenten und Kosten gibt.
14
Plane jetzt noch Energiespeicher, Wallbox und Wärmepumpe, falls gewünscht.
15
Möchtest du dem Kunden verschiedene Varianten präsentieren? Klicke im Bereich Planung links auf das oder rechts auf Varianten verwalten, um Varianten anzulegen oder zu verwalten. Du kannst eine Neue Variante anlegen oder die Funktion Variante duplizieren zu nutzen, um Zeit zu sparen. Jetzt kann der Name angepasst werden und alternative Komponenten und Pakete können geplant werden.
16

Im Reiter Energieflüsse siehst du, welcher Prozentsatz des Stroms selbst genutzt wird und wie hoch der Prozentsatz ist, mit welchem der Kunde unabhängig vom Stromnetz wird. Außerdem siehst die Photovoltaikproduktion und den Haushaltsverbrauch in Diagrammen, den du vergrößern, verkleinern, maximieren und downloaden kannst.

17

Im Reiter Wirtschaftlichkeit siehst du die Gesamtsumme der Investition, die Rendite und ab wann der Break-even-Point erreicht wird. Im Diagramm ist der Verlauf bis zum Erreichen des Break-even-Points dargestellt.

18

Die letzten beiden Schritte beinhalten das Verfassen einer Kundennachricht, die im PDF und digital angezeigt wird (Finalisieren & Vorschau). Du schließt die Planung ab, indem du die Unterschrift des Kunden einholst. Der Gültigkeitszeitraum (max. 60 Tage) legt dabei fest, wie viel Zeit dem Kunden hierfür gewährt wird.

Wenn du die Planung abgeschlossen hast, kannst du mit Kundenansicht zur Ansicht des Endkunden navigieren.

Jetzt musst du nur noch auf die Zusage des Kunden warten!