Zum Hauptinhalt springen

Projekte bearbeiten

Projektdaten

Im Reiter Allgemein trägst du die grundlegenden Projektdaten wie Projektname/-nummer, Kundenname, Betrachtungszeitraum und Referenzjahr in den entsprechenden Textfeldern ein.

Standort

Im Reiter Standort gibst du nun die genaue Lage des Projektes an. Gehe dafür auf den Button Standort festlegen und gib in der Textzeile die Adresse des Projektes ein. Wenn du diesen Arbeitsschritt gespeichert hast, wird der Standort auf Karte und Sattelietenbild genau angezeigt.

Gebäude

1
Im Reiter Gebäude wird ein Luftbild des Projektes angezeigt. Zoome ggf. in der Satellitenansicht zum jeweiligen Haus heran.
2
Wähle (
+
als Shortcut) aus und füge das Element für die Dachfläche hinzu. Passe die Größe und Position des Elements an, bis es mit der tatsächlichen Dachfläche übereinstimmt.
info

Objekte werden immer zentriert an der Stelle eingefügt, die als konkreter Standort des Projektes definiert wurde. Wenn du das Objekt also anfangs nicht siehst, keine Panik! Suche die nähere Umgebung ab und verfeinere ggf. nochmals deine Standortangabe.

Um zu sehen, welche Funktionen die Elemente in der Menüleiste bewirken, gehe über zur Übersicht des Zeicheneditors.

Energielayout

Im Reiter Energielayout kannst du nun die verschiedenen Energiedienstleistungen am Projekt zusammentragen.

1

Netz

Hier kannst du auswählen, ob es sich um ein kommerzielles Netz oder ein Netz handelt. Im folgenden kannst du die hinzugefügte Komponente benennen, den Strompreis sowie dessen vermutete zeitliche Entwicklung und den Betrachtungszeitraum angeben.

Unter Dateien kannst du wichtige Dateien als PNG, JPEG oder PDF anhängen. Unter Notizen gibt es außerdem die Möglichkeit, persönliche Notizen zu hinterlegen.

2

Verbraucher

Klicke auf + Verbraucher, um einen allgemeinen Strombedarf oder ein Elektroauto in die Berechnung mit aufzunehmen.

Voraussetzung:

Um einen akkgemeinen Strombedarf möglichst realitätsgetreu abzubilden, können vorgefertigte Lastprofile verwendet werden. Ist keines dieser Profile zutreffend, kann unter dem Reiter Profile rechts oben ein eigenes Lastprofil als CSV- oder EXCEL-Datei eingelesen werden.

  • Bezüglich es algemeinen Stromverbrauchs gbist du im Reiter Allgemein den Namen der Verbraucherkomponente, den Betrachtungszeitraum und den Modus der Betrachtung an. Zu den Lastprofilen gibt es die Option, aus diversen vorgefertigten Profilen ein geeignetes auszuwählen, oder auf die benutzerdefinierte Profile zurückzugreifen. Eine Zusammenschau des Verbrauchs findest du im Reiter Übersicht. Hier werden auch Grafiken bezöglich Lastpitzen im Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresverlauf bereitgestellt, die du downloaden kannst.

  • Bezüglich eines Elektroautos kann unter dem Reiter Fahrzeug das gewünsche Auto mit den hinterlegten Verbrauchsdaten ausgewählt werden. Im Reiter Nutzungsprofil kannst du die Lade- und Fahrzeiträume des Autos im Wochenverlauf in einer Art Kalender festlegen. Klicke dafür auf die gewünschte Aktion (z.B. "Laden am Arbeitsplatz") und ziehe nun mit gedrückter Maustaste über den vorgesehenen Zeitintervall (z.B. Montag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr). Zur Bestätigung klicke auf OK.

Achtung

Die Eingabe lässt sich nur über klicken auf den Button bestätigen, bei

enter
verschwindet die Eingabe ohne Speichern.

info

Falls die angegebenen Ladezeiten und die während des Ladens gelieferte Leistung nicht für die gewünschte Fahrtstrecke ausreichen, wird dies als Fehlermeldung direkt angezeigt.

Auch hier können wie oben beschreiben Dateien und Notizen hinterlegt werden. Im gleichen Verfahren kannst du ggf. auch alle weitere Verbraucher anlegenund näher definieren.

3

Speicher

Klicke auf + Speicher, um einen Energiespeicher in das betrachtete System mit aufzunehmen. Dieser kann nun in den Schritten der Vorplanung und Detailplanung stufenweise genauer beschrieben werden.

In der Vorplanung gibst du dem Speicher einen Namen und trägst verschiedene Parameter bezüglich dessen technischen Eigenschaften sowie seinen Preis ein. Betrachtungszeitraum und -modus kannst du hier auswählen.

In der Detailplanung kannst du nun konkrete Speicher aus der Datenbank auswählen. Klicke hierfür auf den Button + Hinzufügen (

ctl+
als Shortcut). Nun werden dir alle hinterlegten Speicher mit ihren Preisen und Kapazitäten sowie zusätzliche Postionen wie die Montage des Speichers angezeigt. Zu deiner Übersicht lässt sich die Liste durchsuchen und nach Typen filtern.

Auch hier können wie oben beschreiben Dateien und Notizen hinterlegt werden.

4

Photovoltaik

Klicke auf + Erzeuger, um eine Photovoltaikanlage in das betrachtete System mit aufzunehmen. Diese kann nun in den Schritten der Vorplanung und Detailplanung stufenweise genauer beschrieben werden.

Gehe zuerst in den Reiter Planung. In der Vorplanung gibst du der Anlage einen Namen und trägst verschiedene Parameter bezüglich ihrer technischen Eigenschaften sowie ihren Preis und die anzusetzende Einspeisevergütung ein. Über die Auswahl des Betrachtungszeitraumes und das Baujahr kannst du festlegen, ab wann der Erzeuger in die Betrachtung mit einbezogen wird. So kannst du ganz einfach mehrere Ausbauabschnitte abbilden. Für die Ertragsrechung insbesondere wichtig sind auch die hier angegebenen Daten zur Neigung und Ausrichtung der Module, die ein- oder zweiseitige Belegung, die Anlagengröße und der zu erwartende Verlust. Genaueres zu Letzterem erfährst du über den kleinen Info-Button.

In der Detailplanung kannst du nun konkrete Module auswählen. Dies kannst du hier manuell machen. FÜr ein genaueres Ergebnis wechsle nun in den Reiter Belegung. Wähle (

+
als Shortcut) aus und füge das Element für ein Modul oder ganze Belegungszonen hinzu. Suche dir das passende Modul aus der hinterlegten Datenbank. Passe dann die Größe und Position des Elements an und gib die gewünschten Geometriedaten (Neigung, Abstand etc.) im Fenster auf der rechten Seite ein. Um zu sehen, welche Funktionen die Elemente in der Menüleiste bewirken, gehe über zur Übersicht des Zeicheneditors.

info

Die Pfeile, die die Neigung verdeutlichen, zeigen immer von der höheren zur tieferen Stelle des Moduls.

Auch hier können wie oben beschreiben Dateien und Notizen hinterlegt werden.

Wenn du alle Komponenten des Systems eingetragen hast, siehst du nun in der Übersicht ein Energieflussdiagramm, anhand dessen du die einzelnen Energiestöme im Projekt nachvollziehen kannst. Du kannst die einzelnen Bestandteile deines Systems im Reiter Komponenten aufgelistet einsehen und von hier aus nochmals bearbeiten.

Simulation

Im Reiter Simulation erhälst du Ergebnisse in den Bereichen "Energie" und "Finanziell" zu deinem Projekt.

  • bei Übersicht findest du die wichtigsten Kennzahlen wie Stromproduktion, Netznutzung, Autarkie und Eigenbedarf sowie Erträge und Kosten im Überblick. Zudem siehst du, wie sich die jeweiligen Parameter im zukünfigen Verlauf ändern werden und welchen Unterschied die Investition zum IST-Zusand ausmacht.
  • bei Energie findest du die Energieflüsse innerhalb des Systems in den jeweiligen Jahren des Betrachtungszeitraums und ein Spektogramm.
    info

    Eine Netzbelastungsanalyse (Spektralanalyse) ist nur möglich, wenn ein kommerzieller Netzanschluss ausgewählt wurde.

  • bei Finanziell findest du Grafiken zur Erreichung des Break-Even-Points, Vergleiche aus laufenden Kosten und Erträgen oder aber Investitionen und Kosten.